Anleitung, wie du dir eine Wiener Tasche nähst.
#1/20
Für die Wiener Tasche brauchst du:
- Kunstleder
- Stoff
- beidseitiges Klebevlieseline (u.a. auch als Klebevlies bezeichnet)
- Reißverschluss (18 cm)
- Nähmaschine (Verwende eine Ledernähnadel)
- Nähseide
- Maßband
- Lineal (ich benütze ein 30 cm Geodreieck)
- Schneiderkreide oder Bleistift
- Schneiderschere
- Stecknadeln
- Bügeleisen
#2/20
Doppelter Zuschnitt: Falte das Kunstleder, den Stoff und das Klebevlieseline und zeichne dir auf das Kunstleder eine Fläche von 44 x 39 cm (Tasche) und eine weitere Fläche von 58 x 10 cm (Träger), auf den Stoff 2-mal eine Fläche von 20 x 20 cm (Innentasche) und auf das Klebevlieseline eine Fläche von etwa 19,7 x 19,7 ein (Falls das Kunstleder und der Stoff zu zerknittert sind, bügle sie davor. Achtung: Das Kunstleder nur von der linken Seite bügeln). Achte darauf, dass sich beim Taschenteil und bei den Innentaschenteilen auf den unteren Breitseiten ein Bug befindet.
#3/20
Nach dem Zuschnitt hast du 6 Schnittteile. Bügle diese, falls notwendig (natürlich mit Ausnahme vom Klebevliesline).
#4/20
Innentaschenfertigung: Lege das Klebevlieseline zwischen die 2 Stoffteile und klebe sie zusammen, indem du sie bügelst.
#5/20
Einnähen des Reißverschlusses: Lege den Reißverschluss auf die Innentaschenöffnung (siehe Abbildung).
#6/20
Steppe den Reißverschluss kantig neben den Reißverschlusszähnen ab.
#7/20
Versäubere die Außenkante (Zickzack- oder Overlockstich).
#8/20
Steppe die Längen der Reißverschlussaußenkanten und den Stoff zusammen (bei etwa 1 cm).
#9/20
So schaut der eingenähte Reißverschluss von der rechten Seite aus.
#10/20
Steppe die Seitennähte der Innentasche von links bei 1 cm zusammen. Schau, dass der Abstand zwischen der oberen Kante der Innentasche und der Reißverschlussmitte ca. 6,5 cm beträgt.
#11/20
Wenn sich die Innentasche nicht so gut umdrehen lässt, schneide die Nahtzugabe der Seitennähte auf ca. 0,5 cm zurück. Versäubere die Seitennähte.
#12/20
Dreh die Innentasche um. Wenn sich die Ecken schwer Umdrehen lassen, helfe dir z.B. mit einer Stricknadel oder mit einer stumpfen Schere weiter.
#13/20
Steppe die Seitennähte (44 cm) bei 0,5 cm auf der linken Seite ab und versäubere die Seitennähte. Wenn du möchtest, kannst du dein
Etikett an einer Seitennaht anbringen (ich habe es hier bei 10 cm von oben angebracht).#13/20
Translation in progress
#14/20
Versäubere die obere Kante der Tasche und schlage diese 4 cm um. Fixiere die Innentasche mittig. Schiebe dafür ca. 1,5 cm der Innentasche in den Taschenumschlag. Die Einstichslöcher der Stecknadeln verschwinden nach einer Weile.
#15/20
Steppe den Taschenumschlag bei etwa 3,5 cm von oben ab.
#16/20
Trägerfertigung: Schlage die Länge der Träger (58 cm) auf beiden Seiten bei 1 cm ein.
#17/20
Falte nun die Trägerlängen mittig zusammen, lasse aber einen Abstand von etwa 1-2 mm zwischen den Endkanten.
#18/20
Nähe die Trägerlänge bei 3-5 mm zusammen.
#19/20
Versäubere die Enden des Trägers.
#20/20
Befestige die Träger mit einem Kreuzmuster (siehe Abbildung).
Warum heißt die Wiener Tasche wie sie heißt?
Die Wiener Tasche heißt wie sie heißt, da sie sich wunderbar in Großstädten tragen lässt. Sie bietet genügend Platz um Mappen, Collegeblocks und gängige Laptops aufzubewahren. Außerdem hat sie ein Innenfach, in dem Geldtaschen, Handys, Schlüssel etc. sicher durch den Großstadtdschungel transportiert werden können. Abseits der Großstädte bringt sie Großstadtflair an den jeweiligen Ort. Dass das Vorzeigemodell die rote Farbe hat, ist gewollt, hat aber nichts mit der Namensgebung zu tun. Denn Wiener Taschen können unterschiedliche Farben haben.

Möchtest du dir auch eine Wiener Tasche nähen?
Falls du nicht weiter weißt, hinterlasse uns ein Kommentar oder schreib uns ein E-Mail. Und wenn deine Tasche fertig ist, zeig uns doch mit 1-2 Fotos, was du gemacht hast: Wir sind gespannt, was du gefertigt hast! Übrigens, bei der Namensgebung hat uns Van Bo’s Berliner Hocker inspiriert. (Anna, dieKulturvermittlung, 08.05.2015)
Bildnachweis: (cc) dieKulturvermittlung
Schreibe einen Kommentar