[DIY] Aus alt mach neu: T-Shirts –> Teppich
Hast du alte T-Shirts zu Hause, die zu abgetragen sind, als dass du dich damit in die Öffentlichkeit traust? Eigentlich willst du sie wegschmeißen, andererseits haben sie einen sentimentalen Wert für dich. Und außerdem findest du sowieso, dass es besser ist, wenn man einer Sache ein zweites Leben gibt, anstatt alles immer sofort wegzuschmeißen…
Zufälligerweise ist dein Badezimmerteppich gestern beim Waschen kaputt geworden und zufälligerweise hast du heute ganz viel Zeit. Dir kommt die Idee: Du häkelst dir einen neuen Teppich aus den alten T-Shirts! Zwar hattest du seit der Volksschule keine Häkelnadel mehr in der Hand, geschweige denn alle Häkelkenntnisse von damals vergessen, aber das wird doch nicht so schwierig sein. Schließlich hast du es damals auch fertig gebracht, einen Topflappen für deine Eltern zu häkeln.
Für den Teppich brauchst du:
- alte T-Shirts (oder andere Jersey-Materialien)
- Schneiderschere (eine gut schneidende Schere tut’s fürs Erste auch)
- dicke Häkelnadel (8 bis 12 mm)
Trenne zunächst den Saum und die Ärmelpartie vom T-Shirt, sodass ein Schlauch übrig bleibt.
Diesen Schlauch faltest du mittig (Seitennaht auf Seitennaht), wobei ca. 2 cm der Unterseite nicht bedeckt wird. Danach schneidest du die Breitseite in 2 cm breite Streifen, ohne die überstehenden 2 cm zu zerschneiden. Die Streifen werden also nicht komplett vom Schlauch getrennt.

Falte den Schlauch und schneide ihn in Streifen, ohne dass du die einzelnen Streifen komplett vom Schlauch trennst.
Nachdem du den Schlauch in Streifen geschnitten hast, nimm den nicht zerschnittenen Längsteil auf deine Hand und verbinde die einzelnen Stränge, indem du sie schräg zusammen schneidest. Danach solltest du ein langes Jersey-Garn haben. Strecke das Garn, damit er sich einrollt und während du das machst schneide die Nahtzugabe, des ehemaligen T-Shirts zurück. Mit diesem Video ist hoffentlich alles klarer verständlich:
T-Shirt-Garn wird häufig auch als Zpagetti, Jersey-Garn oder Textilgarn bezeichnet.
Um mehr Garn aus einem T-Shirt zu bekommen, bearbeite mit der selben Technik die Ärmel. Zusätzlich kannst du aus dem restlichen Rückenteil Garn gewinnen, wenn du es in einer ovalen Spiralform zuschneidest.
Ich habe den Teppich mit festen Maschen (fM) in 15 Runden gehäkelt. Dabei habe ich jede Runde mit einer Kettmasche abgeschlossen und jede neue mit einer Steigeluftmasche angefangen. Um den Überblick zu behalten, habe ich den Anfang jeder Runde markiert – ein sog. „Drehgleiter für Gardinen“ eignet sich dafür ganz gut.
Meine 15 Runden wurden wie folgend gehäkelt:
- Beginne mit einem Fadenring (auch Magic Ring genannt), in den du 6 fM häkelst.
- Häkle in jede Masche 2 Maschen, sodass 12 fM enstehen.
- Nimm in jede 2. Masche eine zusätzliche Masche auf (18 fM).
- Jetzt häkelst du eine Runde einzelne Maschen (18 fM).
- Danach nimmst du wieder in jeder 2. Masche eine zusätzliche Masche auf (27 fM).
- Häkle wieder nur einzelne Maschen (27 fM).
- Es folgt eine Runde, in der nur in jede 2. Masche doppelte Maschen gehäkelt werden (40 fM).
- In dieser Runde werden wieder einzelne Maschen gehäkelt (40 fM).
- Hier wird wieder nur in jede 2. Masche eine weitere Masche aufgenommen (60 fM).
- Nimm jetzt in jede 6. Masche eine weitere Masche auf (70 fM).
- In alle Maschen werden wieder nur einzelne Maschen gehäkelt (70 fM).
- Es folgt wieder eine Runde, in der nur in jede 6. Masche eine weitere Masche aufgenommen wird (80 fM).
- Jetzt häkle jede 8. Masche doppelt (90 fM).
- Anschließend nimmst du in jede 6. Masche eine weitere Masche auf (115 fM).
- In der abschließenden Runde häkelst du wieder lauter einzelne Maschen (115 fM).
Selbstgemachts T-Shirt-Garn ist normalerweise nicht einheitlich breit, deshalb ist es gut möglich, dass du meine Anleitung anpassen musst. Falls sich der Teppich zu sehr wölbt, musst du Maschen hinzufügen, kräuselt er sich, Maschen wegnehmen. Eine leichte Wölbung kann am Ende weggebügelt werden.

Das T-Shirt-Garn kann man z.B. zu einem runden Teppich weiterverarbeiten.
Um einen weiteren Garn in derselben Farbe an den Teppich anzubringen, schließe den neuen Faden an den alten an, als ob er Teil des vorhergehenden Fadens wäre. Die Farbe habe ich immer erst nach einer geschlossenen Runde gewechselt. Häkle am Ende der Runde wie gewohnt eine Kettmasche mit dem Unterschied, dass du dieses Mal den neuen Faden durch die Maschen ziehst. Wenn dein Teppich fertig ist, ziehe die Fadenschlinge heraus. Wenn du später deinen Teppich vergrößern willst, kannst du so weitermachen. Verknote am Ende die abstehenden Fäden und schau, dass sich alle Knoten auf der Unterseite des Teppichs befinden.

Fertig ist der neue Teppich. Und er lässt sich sogar in der Waschmaschine reinigen (zur Sicherheit im Handwäschegang).
(Anna, dieKulturvermittlung, 08.04.2016)
Bildnachweis: (cc) dieKulturvermittlung
Schreibe einen Kommentar